Fachberatung

für Umstrukturierung von Unternehmen

Rechtsformwahl mit Experten – direkt analysieren und optimal umsetzen.

Die Wahl der richtigen Rechtsform ist entscheidend für die Steuerlast, die Haftung und die langfristige Unternehmensstrategie.

Statt teure Seminare zu besuchen, erhalten Sie bei uns eine individuelle und praxisnahe Beratung.

Als Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Fachberater für die Umstrukturierung von Unternehmen (IFU / ISM gGmbH) analysieren wir Ihre aktuelle Struktur, erkennen Optimierungspotenziale und setzen die besten Lösungen sofort um.

Effizient, rechtssicher und steuerlich vorteilhaft – ohne Umwege, sondern mit klarer Umsetzung in der Praxis.

Holdingstrukturen

Steuerliche Vorteile, Vermögensschutz und betriebswirtschaftliche Effizienz

  • Steuerfreie Veräußerungen innerhalb der Holding: Gewinne aus dem Verkauf von Tochtergesellschaften sind zu 95 % steuerfrei (§ 8b KStG). Verkaufserlöse können steuerlich begünstigt reinvestiert werden.
  • Körperschaftsteuerliche Organschaft: Verluste einer Tochtergesellschaft können mit Gewinnen anderer Gesellschaften verrechnet werden. Gewinnabführungsverträge ermöglichen eine zentrale Steuerung der Ertragsteuern.
  • Haftungsabschirmung und Risikominimierung: Durch Trennung von operativem Geschäft und Vermögenswerten werden Haftungsrisiken reduziert. Das Privatvermögen bleibt geschützt.
  • Flexible Nachfolge- und Beteiligungsmodelle: Die Übertragung von Gesellschaftsanteilen an Nachfolger oder Investoren kann steuerlich optimiert werden. Erbschafts- und Schenkungsteuer lassen sich durch strategische Beteiligungsstrukturen minimieren.
  • Optimierung der Finanzierungsstruktur: Durch eine Holdingstruktur können bessere Finanzierungskonditionen erzielt werden. Zins- und Beteiligungskosten lassen sich steuerlich optimal gestalten.

Eheverträge, Nießbrauchs- und Testamentsgestaltung

Eheverträge zur Vermögenssicherung

  • Durch maßgeschneiderte Eheverträge lassen sich Unternehmens- und Privatvermögen im Falle einer Scheidung schützen. Die Vereinbarung von Gütertrennung oder modifizierter Zugewinngemeinschaft verhindert ungewollte Vermögensübertragungen.

Nießbrauch als steueroptimierte Vermögensübertragung

  • Der Nießbrauch ermöglicht es, Immobilien oder Unternehmensanteile steuerlich begünstigt zu übertragen, während der ursprüngliche Eigentümer weiterhin Erträge erzielt und die Kontrolle behält. Dies reduziert die Schenkungsteuer und ermöglicht eine flexible Nachfolgeplanung.

Testamentsgestaltung zur steueroptimierten Vermögensweitergabe

  • Ein steuerlich optimiertes Testament sorgt für eine geordnete und steuerlich effiziente Vermögensnachfolge. Durch gezielte Gestaltung, wie Vor- und Nacherbschaft oder Teilungsanordnungen, lassen sich Erbschaftsteuerbelastungen minimieren und Streitigkeiten vermeiden.

Rechtsformwahl

Steuerliche und haftungsrechtliche Optimierung

  • Steuerliche Unterschiede zwischen Kapital- und Personengesellschaften: Kapitalgesellschaften wie die GmbH oder AG unterliegen der Körperschaftsteuer, während Personengesellschaften wie die GmbH & Co. KG transparent besteuert werden. Die Wahl der Rechtsform beeinflusst die Gesamtsteuerlast erheblich.
  • Haftungsbegrenzung durch Kapitalgesellschaften: Kapitalgesellschaften bieten einen Haftungsschutz, da Gesellschafter nur mit ihrer Einlage haften. Bei Personengesellschaften besteht hingegen eine potenzielle persönliche Haftung, es sei denn, es wird eine GmbH & Co. KG gewählt.
  • Gewinnverwendung und Thesaurierung: Kapitalgesellschaften können Gewinne thesaurieren und so von niedrigeren Körperschaftsteuersätzen profitieren. In Personengesellschaften erfolgt die Besteuerung direkt bei den Gesellschaftern, was die Steuerbelastung beeinflusst.
  • Flexibilität bei der Unternehmensnachfolge: Die Wahl der Rechtsform hat Auswirkungen auf die Nachfolgeplanung. Eine GmbH oder eine Holdingstruktur erleichtert die schrittweise Übertragung von Anteilen und bietet steuerliche Vorteile bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer.
  • Gestaltungsmöglichkeiten für Gesellschafter und Geschäftsführer: Die Vergütung von Gesellschafter-Geschäftsführern ist in einer Kapitalgesellschaft steuerlich anders zu behandeln als in einer Personengesellschaft. Durch optimierte Gehalts- und Tantiememodelle kann die Steuerbelastung gesenkt werden.
  • Wechsel der Rechtsform als strategische Option: Je nach Geschäftsentwicklung kann ein Wechsel der Rechtsform sinnvoll sein, um steuerliche Vorteile zu nutzen, Haftungsrisiken zu reduzieren oder eine vorteilhafte Nachfolgestruktur zu schaffen.

Familienstiftungen

Vermögen sichern, Steuern optimieren, Generationen absichern

  • Steuerliche Vorteile einer Familienstiftung: Reduzierung von Erbschafts- und Schenkungsteuer
  • Schutz vor Erbengemeinschaften und Zersplitterung des Vermögens: Sicherstellung einer langfristigen Strategie
  • Kontrolle und Einfluss trotz Vermögensübertragung: Wie Gründer weiterhin steuerlich und wirtschaftlich profitieren
  • Vermögensabsicherung vor Gläubigern und Scheidungen: Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten zur langfristigen Sicherung
  • Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge: Nachhaltige Weitergabe von Vermögen mit klarer Steuerstrategie

Steuergestaltung mit Immobilien

Vermögensaufbau und Steueroptimierung

  • Immobilien in der richtigen Gesellschaftsform: Steuerliche Vorteile von vermögensverwaltenden GmbHs (VVGmbH)
  • Optimierung der Erbschaft- und Schenkungsteuer bei Immobilienübertragungen: Nutzung von Freibeträgen und steuerlichen Sondermodellen
  • Steuerliche Gestaltung bei der Immobilienvermietung: Abschreibungen, AfA-Modelle und steuerfreie Veräußerung nach zehn Jahren
  • Gewerblicher Grundstückshandel vermeiden: Strategien zur Abgrenzung privater und gewerblicher Tätigkeit
  • Nießbrauch und Erbbaurechte als steueroptimierte Modelle: Vermögen übertragen, ohne Kontrolle zu verlieren
  • Holdingstrukturen für Immobilienbesitz: Steuerfreie Gewinnausschüttungen und Haftungsbegrenzung durch Trennung von Besitz- und Betriebsgesellschaft

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Entfalten Sie mit uns Ihre steuerlichen Potenziale.
05223 4853200